Informationen zum Thema Hund, Trainieren, Lernen, Gesundheit und Hundewissen. Die Kynologie (gr. κύον kýon „Hund“ und -logie) ist die Lehre von Rassen, Zucht, Pflege, Verhalten, Erziehung und Krankheiten der Haushunde. In jüngerer Zeit findet sich als alternative Bezeichnung für die im universitären Rahmen betriebene Kynologie auch der englische Begriff der Canine Science (dt. Hundewissenschaft oder Wissenschaft des Hundes).
© Kynologen.at

Wir sind eine kleine Gruppen von ausschließlich „Akademisch geprüften Kynologen und Kynologinnen“, die Ihre Ausbildung an der Veterinärmedizinischen Universität in Wien mit Bravour abgeschlossen haben.
Dieser Universitätslehrgang ist Europas erste und einzige universitäre Ausbildung in Hundewissenschaften. In diesem Universitätslehrgang „Angewandte Kynologie“ werden akademisch geprüfte Fachkräfte ausgebildet, die im Sinne eines verantwortungsvollen und tierschutzgerechten Umgangs mit Hunden im Umfeld der Hundewirtschaft und des Hundesports tätig sind.
.
.

Qualität ist niemals Zufall;
sie ist immer das Ergebnis hoher Ziele,
aufrichtiger Bemühung,
intelligenter Vorgehensweise
und geschickter Ausführung.

(Will A. Foster)

Unser persönliches Streben und das Ziel unseres Teams, liegt in der Umsetzung diese Wissens in der Praxis mit Menschen, mit Hunden, in deren Mensch-Hunde-Beziehung und in der gesellschaftlichen Sensibilisierung für das Lebewesen Hund und den artgerechten Umgang damit in unserer Gesellschaft.
Eine Plattform und News-Ecke (RSS) für Wissensvermittlung, Weitergabe von Fachinformationen, Hilfestellungen und Ratschläge, sowie deren Umsetzungsanleitungen in der Praxis zu gründen, sind nur einige unserer selbst auferlegten Ziele und Visionen.

Zulassung zum Universitätslehrgang für Angewandte Kynologie 
Zugelassen werden Personen, die über eine allgemeine Hochschulreife verfügen. Von dieser Voraussetzung kann abgesehen werden, wenn die/der ZulassungswerberIn eine mehrjährige einschlägige praktische Tätigkeit nachweist und im Aufnahmeverfahren hervorragende Leistungen zeigt. Pro Lehrgang stehen höchstens 30 Studienplätze zur Verfügung.

Dauer des Universitätslehrgang für Angewandte Kynologie 
Der Universitätslehrgang dauert 4 Semester, die Lehrveranstaltungen werden in Blöcken zu zwei Tagen an Wochenenden abgehalten.

Inhalt des Universitätslehrgang für Angewandte Kynologie 
Im Universitätslehrgang Angewandte Kynologie werden neben veterinärmedizinischen und verhaltensphysiologische Grundlagen, Lernverhalten, Hundeausbildung auch Recht, Ethik, Betriebswirtschaft, Didaktik und wissenschaftliches Arbeiten gelehrt.

Abschluss des Universitätslehrgang für Angewandte Kynologie 
Der Universitätslehrgang schließt mit der Bezeichnung „Akademisch geprüfte Kynologin/Akademisch geprüfter Kynologe“ ab.

Die Tätigkeitsbereiche der AbsolventInnen sind vielfältig,

  • Leitung von HundeschulenLeitung von Hundepensionen
  • Leitung von professionellen Hundezwingern
  • Führungspositionen in der Geschäftsführung von Hundesport- und Hundezuchtverbänden
  • Tätigkeit bei Leistungsprüfungen
  • Aus- und Fortbildung von HundetrainerInnen
  • Leitung von Trainingszentren
  • Redaktionelle und journalistische Tätigkeiten für Fachzeitschriften in den Bereichen Hundehaltung, Hundezucht und Hundesport
  • Herstellung und Vertrieb von Hundezubehör
  • Herstellung und Vertrieb von Hundefutter
  • Touristik
  • Marketing in den Bereichen Hundesport und Hundezucht
  • Versicherungswirtschaft (Tierversicherungen)
  • Spezialfirmen für die Planung und den Bau von Zwingern und Hundepensionen
  • Design und Bau von Hindernissen
  • uvm.

 Durch die Ausbildung einschlägig qualifizierter Fachkräfte im Bereich der Kynologie wird ein wesentlicher Beitrag zur Verbesserung der Mensch-Hund-Beziehung im Allgemeinen und zur Gefahrenprävention im Besonderen geleistet. Der Universitätslehrgang trägt auf wissenschaftlicher Grundlage mit unterschiedlichen Vertiefungen zur fachlichen, beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung der TeilnehmerInnen bei. AbsolventInnen sind nach Beendigung des Lehrganges in der Lage:

  • Kritisch und analytisch zu denken
  • Problemlösungsorientiert, an den Anforderungen und Anliegen des Tierschutzes orientiert, zu denken und zu handeln
  • Rasch, effektiv und kritisch reflektierte Information unter Benutzung der modernen Informationsmedien zu beschaffen
  • Sozial kompetent zu agieren (z.B. eigenverantwortlich, teamfähig, führungskompetent)
  • Ethische Relevanz zu erkennen
  • Wissen zu vermitteln
  • Theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen zu verknüpfen

Im Speziellen sind die AbsolventInnen des Universitätslehrganges in der Lage:

  • durch fundierte Kenntnisse der Morphologie und Physiologie des Organismus sowie des Verhaltens und der Bedürfnisse des Hundes, im Rahmen der Haltung, Ausbildung und Zucht von Hunden tierschutzrelevante Aspekte zu beachten (z.B. Trainingsmodalitäten, Belastungsgrenzen)
  • durch fundierte Kenntnisse eine art- und rassegerechte Haltung, Fütterung, Pflege und Zucht von Hunden zu gewährleisten
  • über fundierte Kenntnisse der Genetik in der Hundezucht und der damit zusammenhängenden Probleme bezüglich Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wesen zu verfügen, wie auch speziell in der Frage der Erbkrankheiten, der Inzuchtdepression und der Qualzucht versiert zu sein
  • durch fundierte Kenntnisse der Gesundheitsvorsorge und ersten Hilfe bei Hunden deren Gesundheit zu fördern
  • durch grundlegende Kenntnisse der für den Umgang mit Hunden relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen (insbesondere Tierschutzrecht, Gefahrenhundegesetzgebung, Kauf- und Haftungsrecht) sich im rechtssicheren Bereich zu bewegen
  • durch fundierte Kenntnisse der betriebswirtschaftlichen Grundlagen der einschlägigen Tätigkeitsbereiche wirtschaftlich vertretbare Entscheidungen zu fällen
  • durch fundierte Kenntnisse der Organisation der Hundezucht sowie der verschiedenen Disziplinen des Hundesports diese wissenschaftlich fundiert zu beeinflussen
    die Ausbildung von Hunden für alle Sparten des offiziell anerkannten Hundesports zu beurteilen
  • durch Kenntnis der Traditionen der Hundezucht und der verschiedenen Disziplinen des Hundesports diese unter sich ändernden wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen weiter zu entwickeln
  • Rassetypische Eigenschaften unter Berücksichtigung von Tierschutzaspekten zu beurteilen
  • praxisrelevante und an den Anforderungen des Tierschutzes orientierte Antworten auf aktuelle Fragen der Hundehaltung und Hundewirtschaft zu geben bzw. zu erarbeiten.

Schreibe einen Kommentar