Risiko für Kleinkinder durch den Familienhund wird unterschätzt

Quelle: www.youtube.com
Quelle: www.youtube.com

Bissvorfälle bei Kleinkindern passieren meist durch den eigenen Familienhund. Häufig erfolgen die Hundebisse sogar unter Aufsicht von Erwachsenen. Auslöser ist oft eine vom Kind liebevoll gemeinte Geste wie eine Umarmung gegenüber dem Vierbeiner. Eine Befragung von HundehalterInnen durch Forschende des Instituts für Tierhaltung und Tierschutz der Vetmeduni Vienna ergab, dass beim vertrauten Familienhund eindeutige Gefahrensituationen unterschätzt werden. Besseres Verständnis für die Bedürfnisse des Hundes und einfache Maßnahmen, wie abgegrenzte Ruhezonen und Fressplätze können das Bissrisiko deutlich verringern. Die Analyse der Befragung wurde im Journal of Veterinary Behavior veröffentlicht.

Kinder lieben es Hunde zu streicheln, mit ihnen zu spielen und ihnen nachzukrabbeln. Vor allem der Familienhund wird gerne umarmt oder intensiv gestreichelt. Manchmal wird so die Geduld des vierbeinigen Mitbewohners leider überstrapaziert und er schnappt zu. Die meisten Bissvorfälle mit Kleinkindern passieren deshalb im Familienalltag und folgen oft auf eine eigentlich liebevoll gemeinte Geste des Kindes.

Bissvorfälle trotz Aufsicht häufig
„Halterinnen und Halter sollten erkennen, wenn sich der Hund bedrängt fühlt und rechtzeitig einschreiten. Trotzdem ereignen sich die Vorfälle häufig direkt vor den Augen der Erwachsenen“, erklärt Studienleiterin Christine Arhant vom Institut für Tierhaltung und Tierschutz der Vetmeduni Vienna. Ihr Team beschäftigt sich mit der Frage, warum Bissvorfälle mit dem Familienhund selbst unter Aufsicht so häufig sind. Dafür analysierte die Gruppe anhand einer Onlinebefragung erstmals die Einstellung der Eltern zur Beaufsichtigung von Kind und Hund.
„Der Großteil der Befragten war sich des generellen Risikos von Bissvorfällen sehr wohl bewusst“, sagt Arhant. Unbekannt war den meisten TeilnehmerInnen lediglich, dass auch kleinere Hunde ein Risiko darstellen. Die Bewertung von Beispielbildern, auf denen eine Kind-Hund Situation dargestellt war, zeigte jedoch, dass die Gefahr durch fremde Hunde deutlich höher eingeschätzt wird, als durch den eigenen Familienhund.

Vertrauen geht vor Achtsamkeit
Im Zusammenhang mit fremden Hunden wurde jede abgebildete Situation, auch solche mit geringem Risiko, als gefährlich eingestuft. Beim Familienhund wurden dagegen fast alle Situationen als harmlos und ein Einschreiten als nicht notwendig angesehen. Nur ein gemeinsames Kuscheln von Kind und Hund im Hundebett wurde als mögliche Gefahr eingestuft. Etwa 50 Prozent der Befragten lassen das Kleinkind sooft und so lange wie es möchte mit dem Hund spielen. Ebenso viele der befragten HundehalterInnen lassen Kind und Hund unbeaufsichtigt zusammen.
„Das gesunde Misstrauen gegenüber fremden Hunden scheint beim eigenen Familienhund nicht gegeben zu sein“, schätzt Arhant ein. „Man vertraut dem eigenen Hund und schließt einen Beißvorfall mit ihm aus.“ Das reduziert nicht nur die Achtsamkeit, sondern HundehalterInnen setzen damit voraus, dass der Familienhund toleranter und geduldiger ist als andere Hunde. „Das Bedürfnis nach Ruhe und einem eigenen Bereich sollte auch beim eigenen Hund respektiert werden“, so Arhant.

Bedürfnis des Hundes nach Abstand sollte beachtet werden
Die Onlinebefragung zeigte, dass HundehalterInnen den grundlegenden Bedürfnissen eines Hundes, wie Spaziergängen, Ruhe- und Fressplätzen, durchwegs nachkommen. Dass ein Hund auch ein Bedürfnis nach ausreichend Ruhezeit und Abstand vom Kleinkind hat, scheint den meisten Befragten dagegen nicht bewusst zu sein. Nur Wenige gaben an die Ruhezone und den Fressplatz des Familienhundes „kindersicher“, also für das Kind nicht zugänglich zu machen. „Eine räumliche Abgrenzung erlaubt es den Aufsichtspersonen kurz die Aufmerksamkeit von Kind und Hund zu nehmen. Das Kind ist durch die Trennung geschützt und sie ermöglicht dem Vierbeiner sich ungestört zu entspannen“, erklärt die Studienleiterin.

Bewusstsein alleine reicht nicht
Ohne Ausweichzonen und ausreichende Ruhephasen für den Hund können im Familienalltag Situationen entstehen, die zu einem Biss führen können. Daher ist es wichtig, HalterInnen zu schulen wie sie Kind und Hund beaufsichtigen sollen. Wichtige Elemente sind aufmerksames Beobachten, das Verhalten von Kind und Hund lenken und gegebenenfalls die beiden sicher voneinander trennen.
Für Arhant ist es wichtig, HundehalterInnen mit Kleinkindern noch besser über das Risiko von Bissvorfällen zu informieren. Das Institut für Tierhaltung und Tierschutz der Vetmeduni Vienna bietet dafür am 17. September 2016 das speziell auf Bissprävention ausgerichtete Symposium „Für ein sicheres Gemeinsam von Kind und Hund“ am Campus der Vetmeduni Vienna an.

Kinder erkennen Drohung nicht
Arhant und ihre Kollegin Claudia Schmied-Wagner wollen auch das Programm “Der Blaue Hund“ nach Österreich holen. Bis jetzt können Eltern über die deutsche Website http://www.der-blaue-hund.de die interaktive DVD mit Elternbegleitheft beziehen mit dem sie gemeinsam mit ihren Kindern lernen, wie man sicherer mit dem Familienhund umgeht.
Das gemeinsame Lernen soll auch die Achtsamkeit und das Verständnis der Eltern verbessern. Denn Kleinkinder selbst können noch nicht verstehen, dass ein Hund nicht immer angefasst und überallhin verfolgt werden will. Fühlt sich der Hund durch ein Kind überfordert oder räumlich eingegrenzt, kann er mit seiner Körpersprache eine Drohung anzeigen. Eindeutige Merkmale sind erhöhte Körperspannung, Knurren oder häufiges Lecken der Schnauze und Gähnen. Kleinkinder können dieses Verhalten nur schwer einschätzen. Sogar ein knurrender Hund, der die Zähne fletscht, wirkt für sie als würde er lächeln.

Details unter:
http://www.vetmeduni.ac.at/de/infoservice/veranstaltungen/detail/termin/2016/09/17/bisspraevention-1

Vortragsreihe Für ein sicheres Gemeinsam von Kind und Hund
Ort: Vetmeduni Vienna, Hörsaal A

Veranstaltungsbeginn: 17.09.2016  – 09:00 Uhr

Veranstaltungsende: 17.09.2016  – 13:00 Uhr

Einladung zum zweiten Teil der Vortragsreihe „Für ein sicheres Gemeinsam von Kind und Hund“.

Programm:
9:00 Uhr: Begrüßung und Moderation
Karin Bayer, Clever Dog Lab, Messerli Forschungsinstitut, Vetmeduni Vienna
Einleitung Christine Arhant, Institut für Tierhaltung und Tierschutz, Vetmeduni Vienna

9:30 Uhr: Dogs & Storks, Dog & Baby Connection – Präventionsprogramm von vor der Geburt bis zum Alter von 3 Jahren
Bina Lunzer, Happy Training, A

10:15 Uhr: Der Blaue Hund – Präventionsprogramm für Kinder von 3 bis 6 Jahren
Tiny De Keuster, Ghent University, B

11:00 Uhr: Pause – Kleine Snacks

11:30 Uhr: Hundesicherheitstraining – Präventionsprogramm für Volksschulkinder
Lisa Glenk, Vetmeduni Vienna, Eva Burger, Karoline Turner, Hundesicherheitstraining für Kinder und Jugendliche, A

12:15 Uhr: Erkennen Kinder die Signale von Hunden? – Studienergebnisse
Kerstin Meints, University of Lincoln, UK

ab 13:00 Uhr: Möglichkeiten für Fragen und Diskussion

Teilnahmegebühr:
EUR 30,- | ermäßigt EUR 15,- (für Studierende, SchülerInnen, PensionistInnen, Mitglieder der Gesellschaft der Freunde der Vetmeduni Vienna)
Die Bezahlung der Gebühr berechtigt zur Teilnahme an der Veranstaltung. Die TeilnehmerInnenzahl ist mit 360 Plätzen beschränkt. Die Teilnahmegebühr ist nach Erhalt der Rechnung binnen der auf der Rechnung angegebenen Zahlungsfrist zu entrichten. Bitte beachten Sie, dass zur Veranstaltung keine Hunde mitgenommen werden dürfen.

Eine Anmeldung ist noch bis zum 14. September 2016 möglich.

 Quelle: vetmeduni.at

Risiko für Kleinkinder durch den Familienhund

Schreibe einen Kommentar